Auf Wen & Was darf ich mich freuen?

After Work - Wie kann eine Gesellschaft jenseits der Arbeit aussehen?Tobi Rosswog - freier Dozent, Autor, Initiator und Aktivist
Jede Woche über 40 Stunden im Büro und montags schon dem Wochenende entgegenfiebern – ein erfülltes Leben sieht anders aus. Doch trotzdem ist eine Welt ohne Lohnarbeit für viele nicht vorstellbar. Aber ist sie wirklich alternativlos? Tobi Rosswog sagt in seinem Buch »After Work« der Arbeit, wie wir sie heute kennen und ausüben – also als Lohnarbeit – den Kampf an. In einer kritischen Analyse offenbart er die Schwächen des vorherrschenden Konzepts und demonstriert, dass es auch anders gehen kann – ohne dabei untätig zu sein.

Balancierte Psychonautik - Ein Kompass für ungewisse Zeiten des WandelsMariana Pinzón - Transformation Coach
Dieser Workshop führt Dich in einen spielerischen Weg ein, wie du Deine innere Balance finden und die Kraft deines Unterbewusstseins nutzen kannst, um Herausforderungen zu meistern. Ich stelle Dir einen Kompass zur Navigation Deines Nervensystems vor, der auf dem 8 Circuit Brain Model von Timothy Leary basiert. Durch eine Kombination aus Ritualarbeit und Chaos Magie lernst Du erweiterte Bewusstseinszustände zu nutzen, um Veränderung in Dir und Deiner Welt anzustoßen. Mach Dich bereit für eine aufregende Reise durch Dein eigenes Bewusstsein!

Der unberechenbare Faktor (Filmvorführung + Austauschrunde)BeWild-Filmkollektiv
In der heutigen Klimadebatte gibt es nur einen Faktor, der nicht in den Klimamodellen berechnet werden kann – der Mensch. Wie können wir dennoch unsere Rolle im Klimagefüge verstehen und die Krise bewältigen?

Eine neue Kultur der MenschlichkeitUte Hüser - (Atem)Therapeutin und Bewusstseinslehrerin
Was wir in der Welt sehen an Gewalt, Zerstörung und Machtmissbrauch ist der Ausdruck einer traumatisierten Spezies. Für einen Gesellschaftswandel zu einer nachhaltigen, achtsamen und lebensbejahenden Kultur im Einklang mit den universellen Gesetzmäßigkeiten benötigen wir eine Entwicklung des Bewusstseins und ein tieferes Verständnis für die Dynamiken menschlicher Verhaltensweisen, Kompensationsmechanismen und Handlungen.

Kinderaufwachsen & Elternsein in GemeinschaftLena Gebhardt - Elterncoach - verkörpert Gemeinschaftswissen & lebt Liebesforschung hautnah
Wo sind wir zellulär als Stammeswesen geboren und wissen bereits zutiefst in unserem Inneren, dass wir als Familien, Eltern & Kinder ein Gemeinschaftliches Gefüge brauchen, das uns unterstützt & trägt – fordert & fördert? Wie kann gelebte Gemeinschaft, in der Stadt – auf dem Land aussehen? Und was sind unsere Erfahrungen im Leben mit Kindern – wo stoßen wir an Grenzen – was beflügelt uns und bringt uns in unsere Kraft? Wie können wir präsent & bewusst unsere Kinder auf ihrem Weg begleiten und wo dominieren unsere eigenen unerfüllten inneren Kinder das Geschehen?

Entschlossen für KlimagerechtigkeitKoala Kollektiv - Frankfurter Aktivist:innengruppe
Unter der Klimakrise leiden diejenigen am meisten, die aktuell und historisch am wenigsten dazu beigetragen haben. Es reicht daher nicht, Treibhausgase zu reduzieren – wir müssen genauso die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Ursachen der Klimakrise bekämpfen.

Forum - für soziale GesundheitLena Gebhardt
Forum kann die innere Welt hinter den Worten erschließen und verstehbar machen. Es ist eine gestaltete Kommunikationsform für Gruppen, die etwas gemeinsam vorhaben. Es macht verschiedene Aspekte des Menschen sichtbar und bietet Raum, diese zu integrieren. Verbale und nonverbale wie: körperliche, energetische, geistige, emotionale, erotische Dimensionen. Das Forum unterstützt die Bildung von Bewusstsein und Transparenz und führt dadurch zu Vertrauen und gemeinschaftlicher Nähe.

Gemeinsam selbermachenIna Hemmelmann - wiss. Mitarbeiterin anstiftung
Dinge mit den eigenen Händen herzustellen oder zu reparieren, handwerkliches Selbermachen also, ist Selbstermächtigung – denn es ist aktives Gestalten statt passives Konsumieren. Die anstiftung fördert, vernetzt und erforscht Räume und Netzwerke des gemeinsamen Selbermachens, u.a. in Urbanen Gemeinschaftsgärten, Reparaturcafés und Offenen Werkstätten. All das sind Orte und Gelegenheiten, an und zu denen Menschen zusammenkommen, um mit- und voneinander zu lernen und eine nachhaltige Alltagspraxis konkret und „hands on“ zu erproben. Der Workshop bietet einen Einblick in verschiedene Möglichkeiten, selbst vor Ort aktiv zu werden und das eigene Umfeld mitzugestalten – von der Street-Art-Guerilla-Aktion im öffentlichen Raum bis zur Offenen Werkstatt.

Integrale ProjektentwicklungAnn-Christin Abbenhaus und Lennart Tjarks
Es gibt viele Krisen in der Welt - wie erkenne ich, was darin meine Aufgabe und mein Ruf ist? Wir erkunden, wie wir Schritt für Schritt neue Projekte entwickeln können, wenn Herzenswünsche sich treffen. Dann entsteht etwas ganz Neues, das mehr ist als die Summe der einzelnen Anliegen. Wir erforschen, mit Purpose und miteinander in Resonanz zu sein und daraus neue Projekte ins Leben zu bringen und regenerativ zu gestalten.

Overcommoning CapitalismDr. phil. Friederike Habermann - Ökonomin und Historikerin, seit über 40 Jahren Aktivistin sowie freie Akademikerin, Initiatorin des Move Utopia Festivals
Viele kritisieren den Kapitalismus, glauben aber, es fehle an einer Alternative. Dabei werden Antworten bereits gelebt, die den Marktmechanismus ersetzen durch Commoning - oder, mit anderen Worten: Durch unsere Lust, miteinander unsere Zukunft zu gestalten.

Permakultur, Agroforst und WaldgärtenSteffen Baitinger
"Momentan arbeite ich an mehreren schönen Projekten zur Gestaltung einer friedvollen und fruchtig-nussig-schmatzigen Zukunft. Eines davon ist das Ausdauernde Gemüse Projekt (www.ausdauerndes-gemuese.de). Es geht darum ca. 500 verschiedene Wildgemüsearten und -sorten zu testen und ihren Anbau für weitere Projekte verfügbar zu machen. Ein weiteres ist der Obstgarten Witzenhausen e.V., wo mehrere Nüsse und Früchte zum Anbau getestet und bewirtschaftet werden. Wie Esskastanie, Walnuss, Haselnuss, Maulbeere, Indianerbanane, Ölweiden und weiteres. Ein drittes Projekt ist die Gestaltung von Schulwaldgärten und Selbstversorungswaldgärten in verschiedenen Bundesländern mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Sea Bird - Das zivile Auge (Filmvorführung + Austauschrunde)Sea Watch - Zivile Seenotrettung an Europas Grenzen
Das zentrale Mittelmeer: Ein Ort, wo Wut, Trauer und Erleichterung so nah beieinander liegen. Ein Ort, wo wir zuschauen müssen, wie Menschenrechte systematisch gebrochen werden. Genau dort fliegt Sea-Watch gemeinsam mit der Schweizer NGO “Humanitarian Pilots Initiative” (HPI) seit 2017, um die Menschenrechtsverletzungen durch die sogenannte libysche Küstenwache zu dokumentieren. Der Film “Seabird – Das zivile Auge” macht deutlich, dass die EU die Zusammenarbeit mit der sogenannten libyschen Küstenwache beenden muss und stattdessen für sichere Fluchtwege für alle schutzsuchenden Menschen einstehen sollte.

Sexpositiver ConsentLucy Philine Dreyer
Bei dem Consent Workshop hast du die Möglichkeit ein tieferes Verständnis von Einvernehmlichkeit zu erlangen. Dabei geht es nicht nur darum, ob einer Handlung von allen Beteiligten zugestimmt wird, sondern auch wem diese in erster Linie dient. Dies ermöglicht dir Muster und Angewohnheiten im intimen Kontakt zu erkennen und sie zu transformieren, wenn sie dir nicht mehr dienen. Orientieren werden wir uns dabei am Wheel Of Consent, das von Dr. Betty Martin entwickelt wurde. Neben einer theoretischen Einführung wird es vor allem um das neugierige Erforschen und Ausprobieren gehen.

Trigger, Trennung, Trauma: Verstehen und BewegenBen Gerull - Ganzheitliche Körperarbeit, Beziehungs- und Trauma-Therapie, Coaching
“Wenn jemand hinter mir läuft, verkrampfe ich innerlich”, “Warum halten meine Beziehungen immer nur so kurz?”, “Ich kann oft gar nicht sagen, was ich brauche”... So etwas in Worte fassen zu können, ist oft gar nicht so einfach. Denn meistens laufen unsere aus Trauma entstandenen Muster und Strategien unbewusst ab und werden von uns für selbstverständlich gehalten. In diesem Workshop lernst Du, körperliche und psychische Stress-Reaktionen wie “Kampf/Flucht” und “Freeze” zu erkennen und damit umzugehen, sowie den Unterschied zwischen Schock- und Entwicklungs-Trauma (auch als Bindungs-Trauma bekannt). Neben lebensnah vermitteltem Input wird es auch viele praktische Gruppen- und Partnerübungen geben.

Zart & Frei - Vom Sturz des Patriarchats (Lesung)Carolin Wiedemann + Jana Flörchinger
Eine radikale Analyse der Gewalt heutiger patriarchaler Herrschaft, eine Anstiftung zum rebellischen und zärtlichen Miteinander und ein Mutmacher für all jene, die sich seit Langem mit sexistischen Geschlechterverhältnissen auseinandersetzen, sie bekämpfen und ihnen im Alltag doch so oft nicht entkommen.

Carb - Konzert
Carb kombiniert Rap auf deutsch mit lyrischem Tiefgang, Flowfeingefühl und Freestyles. Das ist Wortmagie auf Beats.

Kaum Jemand - KonzertMichael Holz
In der Gemeinschaft liegt so viel Kraft und Verbundenheit, so viel Wärme und Entfaltung, gleichzeitig kollidieren häufig Bedürfnisse und es entstehen Konflikte. Diesen Spagat finde ich reizvoll und lebe ihn In vielen Singkreisen, aber auch Konzerten, Seminaren, Unterrichtsstunden und WG-Situationen. Wenn ich Konzerte gebe, singe ich meine Lieder am Klavier (und manchmal auch an der Gitarre) über immer wieder aufkeimende Euphorie, den Wunsch nach Gemeinschaft, Vertrauen und Nähe, Nostalgisches wie das Sammeln von Kassenbons, aber auch über menschliche Absurditäten wie krankhaftes Konsumverhalten, die Gier nach mehr und seltsame Ernährungstrends. Besonders liebe ich es, wenn Menschen durch meine Musik dazu bewegt werden, zu lachen, zu weinen, zu tanzen und sich einander wertzuschätzen.

Leyona - Konzert
Das schreiben von Liedern begleitet mich seit meinem sechsten Lebensjahr. Es ist meine Medizin, mein Kanal, all die Bewegungen in mir, all mein Forschen am Menschsein und der Welt auszudrücken. Durch meine Lieder möchte ich dich mitnehmen, zu Geschichten der Verwundbarkeit, des Mutes und des Aufbrechens.
.... viele weitere werden mit fortschreitender Planung folgen.
Wir basteln fleißig am Programm und sind dazu in Kontakt mit vielen Menschen, Organisationen, Kollektiven und Initiativen.
Wenn du den Ruf verspürst dich im Programm mit einzubringen, schreibe uns gerne eine Mail mit ein paar Infos zu dir, deiner Motivation und dem Inhalt deines Workshops. Wir freuen uns auf Co-kreatives Wirken!